2. Waldviertler Mitmachkonferenz

Die 2. Waldviertler Mitmachkonferenz war ein kräftiges Lebenszeichen der Zivilgesellschaftlichen Initiativen aus dem Waldviertel. Im bestehenden „System der Trennung“ zwischen ehrenamtlich und professionell, Regierungs-  und Nichtregierungsorganisation, Mensch und Natur, jung und alt, regional und global, Anspruch und Wirklichkeit … begegneten wir uns auf Augenhöhe. Was bereits im Vorfeld der Veranstaltung geahnt wurde, ist spürbar geworden. Das „Größte gemeinsame Vielfache“ steht vor dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ und Fairnetzung steht als solide Basis für eine wirksame Zusammenarbeit der Aktiven! Wir sind Viele! Wandel ist lebendig  und Jeder und Jede von uns ist ein Teil davon!

Danke an alle, die dabei waren!

Mit rund 200 Teilnehmer- und Teilgeber*innen ist damit in der Mitmachregion Waldviertel schon das zweite Beteiligungsevent dieser Art gelungen. An insgesamt 8 Thementischen wurde engagiert diskutiert, 30 Infotische boten am „Marktplatz der Möglichkeiten“ ihre Informationen zu einem breiten Themenspektrum von und für zivilgesellschaftliche Initiativen an.
Das Programm bot eine Tanzperformance, einen Impulsvortrag von Dr.in Martina Handler von CoCreating Future zum Thema „Veränderung braucht Beteiligung“, einen Erfahrungsaustausch zu Bürger*innen-Räten, sowie eine Ausstellung zum Internationalen Frauentag.
Die Konferenz wurde selbstbeauftragt und unentgeltlich von aktiven Bürgerinnen und Bürgern der Region initiiert und organisiert.

Fotos aus unserer Nachschau (siehe Flickr-Album) können für Pressezwecke im Zusammenhang mit der Mitmachkonferenz gerne honorarfrei verwendet werden. Bitte Copyright angeben, den Urheber finden Sie beim jeweiligen Album.

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns unter +43 664 1266414 oder waldviertel@econgood.org – wir unterstützen Sie gerne.

Rückmeldungen

Eine tolle Veranstaltung war das, super organisiert und rund gelaufen. Vielen Dank! Christian Oberlechner

Ihr wunderbaren Unterstützerinnen der Mitmach-Konferenz,  vielen Dank an euch alle! Es war bunt, vielfältig, inspirierend und hat das Netzwerk zwischen uns gestärkt und neue Menschen in unser achtsames Wandelgewebe hineingewoben. Danke an alle für das Gelingen. Christa Sarcletti

Auch vielen Dank an alle „MacherInnen“ für das dabei sein dürfen an dieser großartigen Veranstaltung 🙏Daniela Gruse

Gerade sitz ich auf einer Steinterrasse in den Wachauer Weingärten, bin im Fluss mit der vorbeiziehenden Donau und hör  Alambari von Dakha Brakha. Danke Euch allen für das besondere Erlebnis gestern. Danke speziell an Veronika und Christa, dass ihr die MITTANZ-Generation so lebendig macht. Danke speziell an Uli und Christa, dass ihr den MITMACH-Generator angeworfen habt und dafür sorgt, dass er weiter läuft. Da MITMACHEN und damit machen ist gut und tut gut(es). Otmar Schlager

… es war sehr fein, bei eurer Konferenz dabei gewesen zu sein – viele liebe Menschen wieder oder neu getroffen. Die Veranstaltung war wirklich sehr gelungen. Gratulation nochmal! Danke und lieben Gruß! Martina Handler

Liebe Ulrike, liebe Christa, die MitMachkonferenz war eine sehr schöne Veranstaltung – danke! Ich fand es toll, dass wir neben den Thementischen, Vortrag, Austauschrunde zu BürgerInnenräten so viel Zeit auch zum Netzwerken und besuch der Infotische hatten. Ihr habe es perfekt organisiert und wie man am z.B. BürgerInnenrat Karlstein sieht, trägt Eure Arbeit Früchte. Viele Samen wurden an diesem Tag ausgesät … besonders schön fand ich auch die künstlerischen Elemente. Tanz zum Einstieg, die Ausstellung der Künstlerinnen zum Frauentag und das gemeinsame Singen mit Eva Königer zum Abschluss. Es war eine runde Sache und ich hab es genossen, einfach als Teilnehmerin dabei zu sein. Lisa Sterzinger

Liebe Ulrike! Liebe Christa! Noch einmal „Danke“ für die tolle Veranstaltung in Waidhofen! Karl Trischler (Landesgeschäftsstelle für Dorf- und Stadterneuerung bis 2016)

Ihr Lieben, jetzt darf ich mich auch mal zu Wort melden. Einige von euch habe ich bei der Mitmachkonferenz schon persönlich kennenlernen dürfen. Und auf die, die ich noch nicht kenne freu’ ich mich! Danke, dass ich am Samstag in eure Blase eintauchen durfte  … 😅 es fühlt sich nach einem feinen Fahrwasser an und das tut meinem Nervensystem gerade sehr gut. Ich darf, kann, soll, muss und will meiner Seele treu bleiben und meinem Herzen weiterhin eine Stimme geben. Das ist ehrlich gesagt spruchreif! S‘NETTsWerk hat sich ineinander verwoben und ich gebe gerne meinen Wind in die Segel des Bootes eurer InitiativSee. FrühlingsGrüße von ChrisTine aus Dobersberg

Programm Nachschau

  • Tanzperformence
  • Klima-Denk-Mal
  • Ausstellung, zum Internationalen Frauentag von Waldviertler Künstlerinnen, Artists for Future

Vizebürgermeister Martin Litschauer – Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

Christa Sarcletti – Initiatorin, Organisation und Moderation der Mitmachkonferenz

Ulrike Kleindienst – Koordinatorin der GWÖ-Regionalgruppe, Mitmachregion Waldviertel und Mitmachkonferenz

Stephanie Steyrer – Projektleiterin der 100 Mitmachregionen

Initiative Ansprechperson
Umweltbildung für Kinder Claudia Stain
Bildungsschmiede Lisa Schawerda
Weg des Friedens Heinz Spindler
Bertha von Suttner Friedensgesellschaft Magdalena Pfeifer
Demeter-Verband Andreas Höritzauer
Regionalwert AG Alfred Schwendinger
Verein Klimarat Madeleine Stranzinger
Zukunftsklub Thayaland und Klimafit Dietrich Waldmann
Mobilitätsmanifest Waldviertel Christian Oberlechner
Fahrradlobby Andrea Rögelsperger
E-car-sharing

Energiestammtisch Waldviertel

Renate Brandner-Weiß
Gottfried Brandner
Bürgerliche Energiegemeinschaften Marianna Jelinek, Walter Eberl
Waldsetzen JETZT Thomas Göttinger
Parents for Future SabineNagl, Franz Trappl
Heimspiel Florian Wagner
Gemeinwohl-Ökonomie Lorenz Trattner
Genossenschaft für Gemeinwohl Silvia Koppensteiner
#zusammenhaltNOE Gundi Dick
Die neue Endogene Regionalentwicklung?? Karl Trischler, Toni Rohrmoser
Generationenübergreifendes Wohnen  und TAU Magazin Gudrun Totschnig
SOL – Solidarität, Ökonomie und Lebensstil Bernhard Haas und Luise Karner
Mitmachregionen  Pioneers of Change Stepahie Steyrer
Via Campesina ÖBV Sebastian Stopfer
Reparatur-Kaffee Tulln Franz Schmidt
Ferien ohne Handicap und NachbarschaftshilfePLUS Susanne Lindner
Biodiversitäts-Hub – Netzwerk Biodiversität Österreich  Katharina Ranjan, Christine Rottenbacher
Female Architects and Crafts Bettina Fabian, Katrin Donner
Klima-Denk-Mal Philipp Kronbichler

An insgesamt 8 Tischen widmeten wir uns jeweils eine Stunde lang einem Thema.  Die Themen wurden am Anfang der Veranstaltung im Plenum vorgestellt und am Ende die Ergebnisse kurz präsentiert.

  • Leerstand & Leerstand Nutzung: Benjamin Altrichter von den Ruranauten
  • Integration braucht Beteiligung: Gundi Dick von  #zusammenHaltNÖ
  • Gemeinschaftliches Wohnen & Co Housing: Gudrun Totschnig vom Wohnprojekt Hasendorf
  • Anders wirtschaften:  Alfred Schwendinger, Biolandwirt von der Regionalwert AG
  • Klima und Gesundheit: Sabine Nagl, Health for Future
  • Mobilität im Waldviertel: Renate Brandner – Weiß, Energieberaterin, Energiestammtisch Waldviertel
  • Klimaschutz, jeder Beitrag zählt: Mex Müllner, Klimaklage
  • Regenerative Landwirtschaft: Andreas Höritzauer, Landwirt, Demeter Verband

Dr.in Martina Handler von CoCreating Future hielt einen Impulsvortrag zu Bürger*innenbeteiligung und Bürger*innen-Räten

Zum Thema Bürger*innen- Räte gibt es viel Erfahrung und daher diese große Austrauschrunde. Was funktioniert gut? Wo sind Bürger*innen-Räte gebraucht? Was passiert mit den Ergebnissen? Wie gehts weiter?
In einem offenen Setting mit Moderation von Stephanie Steyer fand eine angeregte Diskussion statt, bei der sich Erfahrungswissen mit persönlichen Geschichten zu einem gemeinschaftlichen Erkenntnisgewinn geformt haben.

Christian Pfabigan – der Filmemacher aus dem Waldviertel UKWELI hat eine Kurzreportage der Veranstaltung erstellt.

Am 25.4.2025 wird geerntet. Aktive Mitmacherinnen und Mitmacher treffen sich, um zusammenzutragen, was sich weiterentwickelt hat, Erfolge zu feiern, sich gegenseitig zu unterstützen und vielleicht die Staffel für die nächste Mitmachkonferenz an ein neues Kernteam in der Mitmachregion Waldviertel zu übergeben.

Der gesamte Ablauf der Veranstaltung erfolgt in unentgeltlicher Eigenleistung. Danke an alle Helferinnen und Helfer!

Auf mehrfachen Wunsch … gesucht und gefunden … vielen Dank! Claudia StainUmweltbildung (Naturvermittlung im Waldviertel, Workshops und Projekte in Kindergärten und Schulen in NÖ und Wien) hatdas Kinderprogramm gestaltet.

Diese Veranstaltung wurde von der österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt.

Unseren Sponsoren und Partner: