Die beratende Gruppe der EU-Kommission veröffentlicht die erste Reihe von Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. NGOs warnen vor nachlassendem Ehrgeiz.
Expert*innen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und NGO-Vertreter*innen begrüßen die Annahme der EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), die die EFRAG diese Woche der Europäischen Kommission vorgelegt hat. Auch wenn der Anspruch der ESRS in einigen Bereichen begrenzt bleibt, stellen sie eine wesentliche Verbesserung für Unternehmen und Nutzer von Nachhaltigkeitsinformationen dar und gehen die größten Probleme bei der Qualität und Zuverlässigkeit der Unternehmensberichterstattung an.
Die ESRS werden einen gemeinsamen europäischen Rahmen für die Offenlegung von Unternehmensinformationen schaffen. Sie sind unverzichtbar, um relevante und verlässliche Berichte über die Pläne der Unternehmen für den Klimawandel und ihre Ausrichtung auf das 1,5-Grad-Ziel, die Exposition der Unternehmen gegenüber nachhaltigkeitsbezogenen finanziellen Risiken sowie tatsächliche und potenzielle schwerwiegende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt in der Wertschöpfungskette und das Management solcher Auswirkungen und Risiken durch die Unternehmen zu erhalten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Anleger*innen, Verbraucher*innen, Finanzinstituten und der Gesellschaft insgesamt zu helfen, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu vollziehen, die innerhalb der planetarischen Grenzen funktioniert.
Gemäß dem rechtlichen Mandat der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) muss die EU Standards für alle Nachhaltigkeitsbereiche entwickeln und verabschieden, die mit dem breiteren politischen Rahmen der EU in Einklang stehen, einschließlich der Rechtsvorschriften für nachhaltige Finanzen, des EU-Klimagesetzes und der Ziele und Verpflichtungen des Blocks in Bezug auf Klima, Natur und Menschenrechte. Die EU-Standards werden dringend benötigt, um die großen Lücken [1] bei der Qualität, Kohärenz und Vergleichbarkeit der Unternehmensangaben zu schließen und ein umfassendes Bild vom Umgang der Unternehmen mit ihren Risiken und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermitteln.
Die Standards wurden in einem umfassenden und transparenten Multistakeholder-Prozess entwickelt und vom EFRAG Sustainability Reporting Board, der Vertretung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee, der französischen Autorité des Normes comptables, des Dutch Accounting Standards Board, des Organismo Italiano di Contabilità (OIC) sowie europäischer Stakeholder wie Accountancy Europe, European Issuers, EFAMA, European Banking Federation und Vertretungen der Zivilgesellschaft und des Europäischen Gewerkschaftsbundes angehören, ohne Gegenstimme angenommen.
Obwohl wir ein höheres Maß an Ehrgeiz in einer Reihe von Nachhaltigkeitsfragen begrüßen würden, begrüßen wir die folgenden Schlüsselaspekte:
- Im Einklang mit dem CSRD-Mandat bieten die ESRS ein gemeinsames System für die Berichterstattung über alle ESG-Themen, das es den Unternehmen erleichtert, zu verstehen, welche Daten von ihnen benötigt werden und wie sie Nachhaltigkeitsfragen ganzheitlich angehen können, und das die Risiken des Greenwashing deutlich verringert.
- Der EFRAG-Vorschlag stimmt sowohl inhaltlich als auch strukturell mit den vom ISSB (aufbauend auf der TCFD) entwickelten Entwürfen für internationale Standards für die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Finanzdaten überein; er ist in Bezug auf Auswirkungen und Indikatoren in hohem Maße an die GRI angeglichen und gewährleistet die Offenlegung von Daten, die Anleger*innen für ihre Entscheidungen benötigen (einschließlich Informationen im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie), sowie die Erfüllung ihrer eigenen Transparenzverpflichtungen im Rahmen der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR).
- Die vom Multistakeholder-Board der EFRAG angenommenen ESRS berücksichtigen die Beiträge und Bedenken, die sich aus der öffentlichen Konsultation ergeben haben, und führen zu Standards, die für die Ersteller*innen (d. h. die berichtenden Unternehmen) handhabbar sind und für die Nutzer*innen gezielte und relevante Angaben gewährleisten. In den ursprünglichen Entwürfen der Standards wurden alle Offenlegungsanforderungen als wesentlich (und damit verpflichtend) für alle Unternehmen angesehen, obwohl eine aufwändige Möglichkeit zur Widerlegung eingeräumt wurde (d.h. Anfechtung der Wesentlichkeit). Dies wird nun durch ein viel einfacheres und klareres System ersetzt, das es den Unternehmen ermöglicht, nur ihre wesentlichen Themen zu bestimmen und darüber zu berichten, während gleichzeitig eine ausgewogene Reihe einfacher Pflichtangaben festgelegt wird, die für die Nutzer*innen von Nachhaltigkeitsinformationen unerlässlich sind. Studien, die von der EU-Kommission in Auftrag gegeben wurden, zeigen, dass die Kosten für eine Standardisierung und Verpflichtendmachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vernachlässigbar sind
- Angaben, die sich auf den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel beziehen, umfassen die Scope 1, 2 und 3 Emissionen und sind immer verpflichtend. Dies ermöglicht es den Berichtssystemen, den wahren Kohlenstoff-Fußabdruck großer Teile der Wirtschaft zu erfassen. Im Verkehrswesen beispielsweise machen Scope-3-Emissionen mehr als 90 % der Gesamtemissionen aus und werden nur selten gemeldet. Außerdem werden fragwürdige Kompensationen, Kohlenstoffgutschriften und Kohlenstoffabbau von den Klimazielen der Unternehmen ausgeschlossen.
- Die Lebenszyklusanalyse wird als Eckpfeiler für die Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit in der EU bestätigt;
In Bezug auf die Themen, die vor politischem Druck geschützt und künftig in sektorspezifischen Standards weiterentwickelt werden müssen:
- Nach der öffentlichen Konsultation wurde die Zahl der Datenpunkte im ESRS um etwa 50% reduziert. Eine solche massive Vereinfachung führte jedoch zu einer Verringerung der Granularität der Daten und der Anforderungen an die Offenlegung der Wertschöpfungskette. Wie der Corporate Human Rights Benchmark 2020 zeigt, treten die häufigsten Vorwürfe in Bezug auf Zwangsarbeit, Gesundheit und Sicherheit sowie Kinderarbeit in Entwicklungsländern auf. Die schlimmsten Fälle von Umweltzerstörung finden auch in den vorgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette von Unternehmen statt, wie z. B. die Abholzung von Wäldern, die, wie der jüngste UN-Bericht über Netto-Null-Emissionen betont, bis 2025 beendet sein muss, wenn wir bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen wollen.
- Die ESRS bieten einen hilfreichen allgemeinen Rahmen für die Berichterstattung über die Ermittlung und Bewertung von Auswirkungen und Risiken in der gesamten Wertschöpfungskette, der sich an internationalen Standards orientiert. In Bezug auf die Metriken der Wertschöpfungskette legen die ESRS jedoch nur für die eigenen Aktivitäten und die eigene Belegschaft der Unternehmen spezifische sektorunabhängige Indikatoren fest, mit der einzigen Ausnahme des Klimastandards, der die Offenlegung von Scope-3-THG-Emissionen verlangt. Die anderen Umweltstandards sowie die Sozialstandards in Bezug auf Arbeitnehmende in der Wertschöpfungskette, die Gemeinden und die Endnutzer*innen und Verbraucher*innen schreiben keine Indikatoren für die Wertschöpfungskette vor.
- Die CSRD bietet den Unternehmen in den ersten drei Jahren Flexibilität bei der Berichterstattung über spezifische Daten zur Wertschöpfungskette. Damit wird den Befürchtungen Rechnung getragen, dass Unternehmen während der ersten Anwendung der Berichterstattungsstandards Schwierigkeiten bei der Berichterstattung über ihre Wertschöpfungsketten haben könnten. Die Übergangsfrist entzieht jeder Rechtfertigung für eine weitere Verwässerung dieser Standards den Boden, der für ein umfassendes Verständnis der Leistung, der Widerstandsfähigkeit und des Verhaltens der in der EU tätigen Unternehmen unerlässlich ist. Gemäß dem bestehenden rechtlichen Mandat wird auf die erste Reihe von Standards, die für Unternehmen aller Sektoren gelten, die Entwicklung sektorspezifischer Standards folgen, bei denen spezifischere Regeln zu kritischen Fragen der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden müssen. Dies wird wichtig sein, um die Standards so zu vervollständigen, dass sie ein nützliches Instrument zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele darstellen. Letztendlich werden unvollständige oder zu vereinfachte Angaben für die Entscheidungsfindung nicht relevant oder nützlich sein.
- Die Säule S (Soziales) ist ebenfalls unvollständig, wenn es um Einbeziehung und Vielfalt geht. Die Standards enthalten noch keinen einzigen Datenpunkt zur ethnischen Vielfalt und gehen somit nicht auf das Problem der systemischen Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit oder der Rasse ein.
Die vorgeschlagenen ESRS legen eine dringend benötigte Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung fest, die sich an internationalen Standards orientiert und die dringendsten konzeptionellen und methodischen Herausforderungen für Unternehmen angeht. Daher fordern wir die Annahme des ESRS-Rahmens durch die Europäische Kommission und die Billigung durch das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten. Wir warnen vor weiteren Einschnitten in die vorgeschlagenen Standards, die ihre Funktionalität ernsthaft untergraben und die Bemühungen der EU zur Schaffung einer nachhaltigeren und gerechteren Wirtschaft behindern würden.