360° OPEN HOUSE bei da-ka Hausbetreuung – NACHLESE 19. März 2025
da-ka Hausbetreuung lud Mitarbeitende zum ersten 360° OPEN HOUSE – ein Sichtbarmachen gelebter Gemeinwohl-Ökonomie

Als zweifach bilanziertes Gemeinwohl-Unternehmen öffneten Sebastian Wilken und Barbara Andraschko am 19. März 2025 die Türen der Firmenzentrale und luden alle Mitarbeitenden zum 360° OPEN HOUSE ein. Gelebte Gemeinwohl-Ökonomie ist Bestandteil des Alltags bei da-ka Hausbetreuung.
Die Objektleiter Dragan Ilic und Mario Pekarek präsentierten ihr Arbeitsumfeld bei da-ka gemeinsam mit Objektleiterin Jasmina Paunovic und Vorarbeiter Christian Haselmaier entlang der Werte der Gemeinwohl-Ökonomie.
Bei da-ka zeigt sich die Wertschätzung der Menschenwürde in vielen Bereichen. Alle Mitarbeitenden nutzen eine firmeneigene App zur internen Kommunikation und Organisation, die neben der Erfassung der Arbeitszeit auch anonyme Feedbackmöglichkeiten sowie Schulungsvideos bietet. Zudem erhalten sie Unterstützung bei der Wohnungssuche und haben die Möglichkeit, einen Vorschuss in Anspruch zu nehmen, der über mehrere Monate zurückgezahlt werden kann – eine Maßnahme, die kostenintensive Kreditaufnahmen verhindert.
Zur gelebten Ökologische Nachhaltigkeit gehört, dass nahezu alle Firmenfahrzeuge (ausgenommen Winterfahrzeuge) auf Elektro-Mobilität umgestellt wurden und das neue Firmengebäude mit einer Photovoltaikanlage samt Speicher für eine nachhaltige Energiegewinnung sowie einer Wärmepumpe für eine umweltfreundliche Beheizung ausgestattet ist. Eine Solegewinnungsanlage ermöglicht beim Winterdienst den Salzeinsatz möglichst gering zu halten. Bei allen Neuanschaffungen wird sorgfältig geprüft, ob sie regional und zertifiziert beschafft werden können. So stammen sämtliche Möbel von einem regionalen Tischler und das eigene Rechenzentrum wird von einem zertifizierten Anbieter aus dem Bezirk betrieben, der zudem nachhaltige EDV-Geräte zur Verfügung stellt.
Solidarität und soziale Gerechtigkeit sind fest in der Unternehmenskultur verankert. Individuelle Anpassungen der Arbeitszeit sind möglich, ebenso wie die Wahl einer 4-Tage-Woche. Da-ka verzichtet bewusst auf eigene Kredite und reinvestiert erwirtschaftete Gewinne in das Unternehmen. Der Inhaber bringt sich als geschäftsführender Gesellschafter aktiv in den Arbeitsalltag ein, engagiert sich in der Innung für die Branche und beteiligt sich nicht an Ausschreibungen, die auf Billigpreise setzen.
Transparenz und Mitbestimmung sind zentrale Werte bei da-ka. Mitarbeitende sind aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden – sei es bei der Auswahl der Möbel für das neue Firmengebäude, der Elektrofahrzeuge oder ihrer Arbeitskleidung. Zufriedenheit wird regelmäßig durch interne Umfragen bei Mitarbeitenden sowie extern bei da-ka-Kund*innen erhoben.
„Die Orientierung an den Mitarbeitenden war Sebastian von Anfang an immer wichtig. Er ist es auch, der uns immer wieder motiviert, sich weiterzubilden“, erzählt Objektleiter Mario Pekarek, der 2004 über seine Familie zu da-ka kam. Inhaber Sebastian Wilken ist seit 2012 im Unternehmen, das er von Firmengründer Karl Dampier übernommen hat. Seitdem ist da-ka von 20 auf 100 Mitarbeitende gewachsen – eine Größe, die sich bewährt und bewusst beibehalten werden soll.
Das Unternehmen deckt ein breites Leistungsspektrum ab – von Haus- und Grünflächenbetreuung über Winterdienst bis hin zu Sonderreinigungen, wie zB eine Reinigung der Werbeflächen hinter den U-Bahn-Schienen, die dreimal jährlich unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden.
Vortrag zur Gemeinwohl-Ökonomie
Sabine Lehner, Gemeinwohl-Beraterin und selbst Gemeinwohl-Unternehmerin, hielt zwei Impulsvorträge zur Gemeinwohl-Ökonomie. Die GWÖ wurde 2010 in Wien gegründet, feiert im Oktober ihr 15-jähriges Bestehen und ist mittlerweile weltweit von Argentinien bis nach Japan unter dem Namen ECOnGOOD präsent.
Fotonachschau
Für Rückfragen zu den Fotos aus unserer Nachschau (siehe Foto-Album) kontaktieren Sie bitte unsere Pressekoordination – wir unterstützen Sie gerne.