Konkrete Bildungsangebote

Buchen Sie uns

Sie möchten, dass ein/e zertifizierte:r GWÖ-Bildungsreferent:in einen Workshop in Ihrer Umgebung hält? Das ist ganz einfach: Richten Sie bitte Ihre Anfrage mit den gewünschten inhaltlichen Schwerpunkten an bildung-at@econgood.org. Wir beauftragen dann entsprechend der Zielgruppe und Nähe zum Veranstaltungsort eine:n unserer Bildungsreferent:innen.

Zwei geförderte Angebote der Wiener Bildungschancen finden Sie hier:

Workshop-Einladung: Gemeinwohl-Ökonomie – Wirtschaft anders denken.

In dieser interaktiven Doppelstunde erleben Teilnehmende spielerisch die zentralen Herausforderungen unseres aktuellen Wirtschaftssystems – und entdecken eine konkrete Alternativen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ).

Was erwartet euch?
Ein Ressourcenspiel macht die soziale und ökologische Schieflage erlebbar. In der anschließenden Reflexion werden Schwächen des heutigen Wirtschaftens offengelegt und im Dialog gemeinsam Lösungen entwickelt – bis hin zur Gemeinwohl-Bilanz, einem innovativen Werkzeug für nachhaltiges Wirtschaften mit echten Unternehmensbeispielen.

Erkenntnisziele
Teilnehmende lernen:

  • Geld als Mittel – vom Zweck „Gemeinwohl“ zu unterscheiden
  • Ursachen für nicht-nachhaltiges Wirtschaften zu benennen
  • die Struktur und Funktion der Gemeinwohl-Matrix zu verstehen
  • Unternehmens-Beispiele zur praktischen Umsetzung der GWÖ zu erkunden

Für wen?
Ideal für Jugendliche ab 14 Jahren: leichte Vorkenntnisse in grundlegenden Wirtschaftsbegriffen reichen aus.

Didaktisch fundiert – praxisnah – interaktiv.
Ob für Schule, außerschulische Bildung oder Weiterbildung: Dieser Workshop öffnet neue Perspektiven für ein Wirtschaften mit Zukunft.

Besonderes Angebot:
Dank einer Förderung stehen 60 kostenfreie Workshops mit diesem Programm über 100 Minuten zur Verfügung. Jetzt buchen über: bildung-at@econgood.org

Preisgestaltung

Um das Engagement unserer Bildungsreferent:innen zu honorieren, das Anfragemanagement zu finanzieren und die wachsende Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie zu unterstützen, bitten wir Sie um einen finanziellen Ausgleich für unsere Workshops und Projekttage. Klar ist auch, es soll nicht an knappen finanziellen Ressourcen scheitern. Wir finden sicher eine gemeinsame solidarische Lösung.

    Workshop-Formate

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) verbindet wirtschaftliches Denken mit gesellschaftlicher Verantwortung. Unsere Workshop-Angebote für Bildungseinrichtungen zeigen erfahrungsorientiert, wie Unternehmen nicht nur Gewinne erwirtschaften, sondern zugleich einen positiven Beitrag für Menschen, Umwelt und Gesellschaft leisten können.

    Beispielinhalte aus unserem Workshop-Repertoire

    • Sinn des Wirtschaften: Diskussion über den Zweck des Wirtschaftens anhand von Zitaten
    • Ressourcenspiel & Planspiel Marktwirtschaft: Wirtschaft hautnah und spielerisch erleben – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Fairness.
    • Planspiel Vernetztes Wirtschaften: Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsakteur*innen erleben (aktuelles Wirtschaftsmodell und Gemeinwohl-Ökonomie im Vergleich)
    • Ethisches Marketing: Experimente und Analysen zu ethischem Marketing
    • Good-Practice Beispiele: Puzzle zur praktischen Umsetzung der GWÖ in Unternehmen
    • Selbsttest: Auseinandersetzung mit eigenen Wertvorstellungen
    • Projektarbeit & Übungsfirma: Entwicklung einer Geschäftsidee auf GWÖ-Basis
    • Thementag Gemeinwohl: Ein Schultag im Zeichen nachhaltiger und ethischer Wirtschaft.
    • u.v.m.

    Ihr Mehrwert als Schule

    • Vermittlung von ökonomischem Fachwissen mit ethischer Tiefe
    • Förderung von unternehmerischem Denken und sozialer Kompetenz
    • Attraktive Ergänzung zum klassischen Curriculum – ideal auch für Projekte, Diplomarbeiten und Übungsfirmen

    Die GWÖ-Workshops bieten Schüler:innen die Chance, sich zu kritischen, verantwortungsbewussten Gestalter:innen der Wirtschaft zu entwickeln.

    Warum GWÖ in der HAK?

    • Praxisnah & lehrplankonform: Die Workshops sind eng am Lehrplan orientiert und bereichern Fächer wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Unternehmensrechnung und Projektmanagement.
    • Werteorientiert: Schüler*innen lernen zentrale Werte wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, Mitbestimmung und Transparenz als Grundlage wirtschaftlichen Handelns kennen.
    • Zukunftsrelevant: Durch Fallstudien, Planspiele und Mini-Bilanzen wird klar, wie nachhaltige Geschäftsmodelle in der Praxis funktionieren – eine Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt von morgen.

    Feedback zu den GWÖ-Bildungsangeboten

    Ich habe gelernt, wie viele versteckte Kosten es gibt und werde jetzt öfters hinterfragen, wie etwas produziert wird. Und wenn Produkte ökologischer sind, auch mal mehr Geld dafür ausgeben.“

    Schüler 11. Klasse

    „Ich habe gelernt, wie die Gemeinwohl-Ökonomie als alternatives Wirtschaftssystem funktionieren und umgesetzt werden kann. Die Erkenntnisse aus dem Workshop geben mir Hoffnung für die Zukunft.“

    Teilnehmer FÖJ-Seminar

    „Der Workshop war äußerst abwechslungsreich. Die Mischung aus Planspiel, Diskussionen, Videos und Gruppenarbeiten wurde von den Schüler*innen als sehr
    gewinnbringend empfunden.“

    R. Zimmermann, Lehrer

    „Viele gute Beispiele und Methoden, spaßige Spiele, ernsthaftes und Bedenklichkeit weckendes Firmenspiel; insgesamt gut ausgearbeitete Materialien.“

    Gerald, GWÖ-Fortbildung für Erwachsene

    „Ich werde in Zukunft mehr auf die Qualität der Produkte schauen und mich informieren, woher das Produkt kommt und wo es hergestellt wurde.“

    Schülerin 12. Klasse

    Mir haben die Spiele gefallen, um alles anschaulicher zu machen und die GWÖ einfacher zu verstehen.“

    Schülerin 10. Klasse