Brief zur Verteidigung der EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
im Namen von 37 Organisationen der Zivilgesellschaft und Gewerkschaften
Sehr geehrte Frau Kommissarin McGuinness,
in den letzten Wochen und Monaten wurde starker Druck auf die Europäische Kommission ausgeübt, das Tempo und den Ehrgeiz bei den verbindlichen EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) zu drosseln.
Die 37 unterzeichnenden Organisationen, die die Zivilgesellschaft und die Gewerkschaften repräsentieren, fordern den Europäischen Kommissar auf, sich weiterhin für die Entwicklung und Verabschiedung eines ehrgeizigen und dringenden Rahmens zur Verbesserung und Standardisierung der Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten durch Unternehmen in der EU einzusetzen. Wir schreiben an die Entscheidungsträger, um Zweifel und Kritik zu zerstreuen, die dem Mandat der Mitgesetzgeber in der CSRD (Artikel 19a und 29b) zuwiderlaufen.
1. Nachhaltigkeitsrisiken und -auswirkungen sind miteinander verbunden: ein „Klima-zuerst“-Ansatz funktioniert nicht, auch nicht für das Klima
Die globalen Klimaherausforderungen sind eng mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen verbunden. Darüber hinaus sind ESG-Fragen mit dem Klimaschutz, der Anpassung an den Klimawandel und der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen verknüpft [1 – siehe englische Originalversion]. Die Ausbeutung von Menschen und natürlichen Ressourcen in Europa und in aufstrebenden Volkswirtschaften entlang der Wertschöpfungskette ist häufig Ursache und/oder Folge des Klimawandels und muss angegangen werden, um einen gerechten Übergang zu gewährleisten.
Mit der kürzlich beschlossenen Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist die EU auf dem Weg zur Annahme umfassender Standards, die alle Nachhaltigkeitsbereiche abdecken. Dies bietet sich für eine gleichberechtigte Berücksichtigung der GSSB- (GRI-) und ISSB-Standards sowie anderer internationaler Standards, z. B. zu den Menschenrechten, an. Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle ESG-Angelegenheiten umfasst, wurde wiederholt von Aufsichtsbehörden, Unternehmens- und Investorenvertretern sowie Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt [2 – siehe englische Originalversion]. Die künstliche Trennung von Nachhaltigkeitsfragen und die Reduzierung oder Verzögerung von Standards, die über das Klima hinausgehen, würde das Risiko mit sich bringen, dass wichtige Informationen über Risiken und Auswirkungen ausgelassen werden.
2. Ein transparenter Prozess: Unbegründete Kritik am Entwurfsprozess
Die Entwicklung der ESRS, von den Arbeitspapieren bis hin zu den Entwürfen, war immer transparent, um Feedback einzuholen und die ESRS zu verfeinern. Diese Bemühungen um Transparenz und Engagement wurden jedoch genutzt, um Alarm zu schlagen oder Verfahrenselemente zu kritisieren, anstatt den Prozess als offenes Verfahren zur Verbesserung und als fortlaufende Arbeit zu betrachten.
In den letzten Monaten haben einige Wirtschaftsverbände argumentiert, dass die Standards teuer und aufwändig sein werden, und gefordert, sie auf das absolute Minimum zu beschränken. Eine von der EFRAG in Auftrag gegebene Kosten-Nutzen-Analyse hat jedoch ergeben, dass die zusätzlichen Kosten für die Wirtschaft marginal sein werden. Dies bestätigt die Schlussfolgerung der Folgenabschätzung, die den CSRD-Vorschlag begleitete, dass die durchschnittlichen wiederkehrenden Kosten, die den Unternehmen durch die Rechtsvorschriften entstehen, im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Unternehmens vernachlässigbar sind und in einem angemessenen Verhältnis zur Größe des Unternehmens stehen.
3. Durchführbarkeit und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: der Business Case für EU-Normen
Die EFRAG hat Kooperationsvereinbarungen mit dem GSSB/GRI und dem ISSB geschlossen, um ein hohes Maß an Kompatibilität zwischen den drei Bemühungen zu gewährleisten. Die Europäische Union hat das ESRS-Mandat dahingehend präzisiert, dass es die Risiken, Chancen und Auswirkungen von Unternehmen einbeziehen muss, was bedeutet, dass die ESRS die Auswirkungen von Unternehmen auf Menschen und Umwelt nicht einfach ausschließen können. Eine internationale Standardisierung und gleiche Wettbewerbsbedingungen liegen im Interesse der EU, aber sie dürfen nicht um den Preis geringerer Ambitionen oder einer geringeren Priorität für bestimmte Angaben zur Unternehmensführung, zum Umweltschutz oder zu sozialen Belangen erfolgen. Die Grundlage der EU-Standards für die Offenlegung von Unternehmen ist die Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen durch das Unternehmen. Die Verknüpfung der obligatorischen Berichterstattung mit der Bewertung der Wesentlichkeit durch die Unternehmen gewährleistet die Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit der von den Marktteilnehmern und anderen Stakeholdern benötigten Informationen und sichert gleichzeitig die Flexibilität der Unternehmen. Die ESRS werden den Unternehmen helfen, Kosten zu sparen, indem sie klarstellen, welche Nachhaltigkeitsinformationen von ihnen verlangt werden, indem sie es einfacher machen, Daten von Geschäftspartnern und aus der Lieferkette zu erhalten, und indem sie die Zahl der Anfragen von Investoren, ESG-Ratingagenturen und anderen Stakeholdern nach Nachhaltigkeitsinformationen verringern.
4. Das große Ganze: umfassende und qualitativ hochwertige Unternehmensstandards bis 2024/2025
Ziel der ESRS ist es, die Vergleichbarkeit, Konsistenz und Relevanz der Nachhaltigkeitsangaben von Unternehmen zu verbessern, um die Leistung, das Verhalten und die Ausrichtung von Unternehmen in Nachhaltigkeitsfragen zu verstehen. Die Erreichung der EU-Ziele im Bereich Umwelt und soziale Gerechtigkeit hängt von der raschen Annahme und Umsetzung dieser Standards ab. Investoren und Kreditgeber haben erklärt, dass jede Verzögerung ihre Fähigkeit beeinträchtigen wird, den Übergang unserer Wirtschaft zur Nachhaltigkeit zu unterstützen. Darüber hinaus bieten die ESRS relevante Offenlegungsanforderungen und Leitlinien, um die Ausrichtung und die Pläne der Unternehmen im Hinblick auf die Begrenzung der globalen Temperaturen auf 1,5°C zu verstehen, während diese in den internationalen Vorschlägen noch nicht angemessen berücksichtigt sind.
Wir appellieren an die Europäische Kommission, sich an das in der CSRD vereinbarte rechtliche Mandat zu halten und nicht dem politischen Druck und engstirnigen Geschäftsinteressen nachzugeben, die darauf abzielen, den Fortschritt der EU bei der Fertigstellung der lang erwarteten EU-Standards zu behindern. Die unterzeichnenden Organisationen sind: