Erklärvideo zur Gemeinwohl-Ökonomie
Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie, die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde (Earth Charter) sowie anerkannte wissenschaftliche Fakten wie das Konzept der planetaren Grenzen.
Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien, wirtschaftlichen Interessensgruppen, Glaubensgemeinschaften oder politischen Fundamentalismen.
Dementsprechend lehnen wir beispielsweise Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus, Sexismus oder die Anwendung von Gewalt klar ab. Die Bewegung lebt hauptsächlich von ehrenamtlichem Engagement und finanziert sich weitgehend über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
1. Unternehmen erstellen eine Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohl-Matrix zeigt, welchen Beitrag ein Unternehmen zum Gemeinwohl leistet. Es wird deutlich, wie fair, nachhaltig und transparent sie sind.
2. Ein Label auf Produkten zeigt Ergebnis der Gemeinwohl-Bilanz
Kund*innen können fundiert entscheiden, welche Produkte und Dienstleistungen sie kaufen und konsumieren wollen.
3. Gemeinwohl-Unternehmen erhalten Vorteile
Durch Anreize und Steuervorteile werden gemeinwohl-orientierte Unternehmen wettbewerbsfähig und erfolgreicher am Markt.