9. Jahreshauptversammlung GWÖ Vorarlberg
Am 1. April 2025 fand in Mäder die 9. Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Gemeinwohlökonomie Vorarlberg statt. Obmann Rainer Siegele konnte dazu eine repräsentative Anzahl an Mitgliedern begrüßen. Geschäftsführer Gebhard Moser berichtete über die wichtigsten Aktivitäten im vergangenen Jahr.

So ist im Februar in Salzburg das Kernmodul 1 des Lehrganges Nachhaltigkeitsmana-gement für Gemeinde- und Regional-Entwickler:innen“ erfolgreich über die Bühne gegangen.
In drei Veranstaltungen mit Helmo Pape wurde über das Bedingungslose Grundeinkommen und andere spannende Gedankenexperimente diskutiert. Helmo Pape ist ein ehemaliger Investment-Banker und Gründer des Vereins Generation Grundein¬kommen.
Im März 24 startete die aktuelle Workshop Reihe 2024 “Fokus-Gemeinwohlbericht“. Elf Personen aus sechs Unternehmen widmen sich aktuell diesem Thema.
Ende Februar war der Verein Mitveranstalter bei einem Vortrag von Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in Mäder zum Thema Thema „Zukunft Leben – Klimakatastrophe oder gutes Leben für alle?“.
Bei der Jahreshauptversammlung im April 2024 wurde Rupert Lorenz (Back-Kultur Göfis) zum ersten Ehrenmitglied ernannt und Rainer Siegele (langjähriger Bürgermeister von Mäder) übernahm die Obmannschaft von Gerhard Müller.
Das Jahr wurde im Dezember zum Thema „Der Gute-Rat“ in Dornbirn abgeschlossen. Im Mittelpunkt stand das moderierte Gespräch mit einem der Mitglieder des Rats, das spannende Einblicke in die Entscheidungsprozesse und die Bedeutung der Rückverteilung bot, die Marlene Engelhorn für ihr Erbe angeboten hat.
Kassier Reinhard Decker erläuterte den Kassabericht für 2024. Das Geschäftsjahr wurde mit einem Abgang von € 7.399,71 abgeschlossen, konnte jedoch durch ausreichende Reserven abgefangen werden.
Auf Antrag der Kassaprüfung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. In einem weiteren Punkt wurde die erste Erhöhung der Mitgliedsbeiträge seit der Gründung des Vereins im Jahre 2015 beschlossen.
Mit Berichten des Beirats und einer Statutenänderung wurde die Jahreshauptversammlung abgeschlossen. Im Anschluss an die Sitzung lud die Gemeinde Mäder die Anwesenden zu einem Jausenbuffet ein. Die Gelegenheit zum Gedankenaustausch wurde rege in Anspruch genommen.



