Selbsttest und weitere Angebote

Auf gesellschaftlicher Ebene zielt die Gemeinwohl-Ökonomie auf eine Bewusstseinsentwicklung hin zu einem zukunftsorientierten Lebensstil, der auf dem gemeinsamen, wertschätzenden Tun aller Menschen beruht. Zu diesem Zweck entstanden innerhalb der GWÖ-Bewegung unterschiedliche Modelle zur Bewusstseinsbildung. Diese befassen sich mit dem eigenen Lebensstil und den unterschiedlichsten Rollen, z. B. als Konsument*in, Bürger*in, Teil einer Gemeinschaft, Nachbar*in, Berufstätige*r, etc.

Sie sind herzlich dazu eingeladen, an einem oder mehreren der nachstehenden Angeboten unserer GWÖ-Regionalgruppen und Kooperationspartner teilzunehmen:

Die Regionalgruppe Salzburg hat eine Übersicht erstellt, was ich tun kann in den einzelnen Feldern der Gemeinwohl-Matrix, siehe Info.

#gameofchange | gemeinsam zum öko-sozialen KlimaWandel in Vorarlberg

Es braucht uns alle!

Unsere menschlichen Einflüsse auf das Weltklima und deren sichtbare Folgen in allen Bereichen des Lebens, verlangen von uns allen, unser Verhalten zu reflektieren, schrittweise zu verändern und in einen nachhaltigen Lebensstil zu überführen. Klimakatastrophen, Hungersnöte, Artensterben und weltweite Fluchtbewegungen sind nur ein paar der dramatischen Folgen der Klimaveränderungen unserer Erde. Doch nicht nur das natürliche Klima unserer Erde ist mehr und mehr in Gefahr, sondern auch unsere demokratischen Systeme und das „soziale Klima“ eines wertschätzenden, achtsamen Miteinanders.

Es braucht ein verstärktes Nachdenken zu Themen wie Solidarität, Menschenwürde, Demokratie, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit etc. Es braucht Menschen, die für einen sozialpolitischen, globalen und nachhaltigen KlimaWandel eintreten und aktiv etwas dafür tun wollen – im eigenen Leben, in ihrem beruflichen Kontext und auf gesellschaftlicher Ebene.

In Kooperation mit dem Bildungswerk Vorarlberg, der Caritas, young Caritas sowie dem welthaus startet in Vorarlberg ein zukunftsorientiertes Pilotprojekt, bei dem sowohl Bürger*innen, Unternehmen, Gemeinden, Institutionen,… – bei dem wir ALLE gefragt sind mit dabei zu sein.

Siehe nähere Infos und Kontakt

Der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW lädt Sie mit dem Gemeinwohl-Test ein, Ihre persönliche Haltung zu den Grundwerten des Gemeinwohls einzuschätzen. Am Ende der Befragung erhalten Sie eine kurze Bewertung Ihrer persönlichen Gemeinwohl-Orientierung. Den Gemeinwohl-Test gibt es auch für Unternehmen und Mitarbeiternde.

Das Spiel, das Deine Welt verändert, siehe Infos.

Selbsttest für Privatpersonen – Mein Gemeinwohl

Mein Gemeinwohl

Wie solidarisch und nachhaltig leben wir derzeit? Wie wichtig sind uns Gerechtigkeit, Menschenwürde und demokratische Mitbestimmung? Was können wir selbst konkret zum „ganzheitlichen Wohlstand“ und dem „guten Leben für alle“ beitragen?

Wir beklagen uns über Ungerechtigkeit und mangelnde Toleranz, haben eine hohe Erwartungshaltung, „jammern auf sehr hohem Niveau“ und fühlen uns gleichzeitig innerlich leer und ohnmächtig. Aber neben dem Trend zu immer mehr Egoismus können wir auch eine Sehnsucht des Menschen nach einem besseren Mit-einander, nach einem neuen WIR-Bewusstsein erkennen. Wir sind Teil einer Gemeinschaft – egal, ob regional oder global – und fähig, gemeinsam zu gestalten und zu verändern.

Tu Du’s – wir miteinander!

Der Selbsttest ist ein erster Schritt auf sich und die GWÖ-Werte zu schauen, das Workshopformat „Mein-Gemeinwohl“ bietet die vertiefte Auseinandersetzung mit Freude im Kreise Gleichgesinnter und der GWÖ Leitfaden kann begleitend oder zum Selbststudium genutzt werden. das Redaktionsteam „Mein_Gemeinwohl“ um Willi Gürtler, Daniel Bogner-Haslbeck und Thomas Henne hat die Vorlagen der GWÖ Steiermark mit „Ich und das Gemeinwohl“ aufgegriffen und 2024 überarbeitet.

Der Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW lädt Sie mit dem Gemeinwohl-Test ein, Ihre persönliche Haltung zu den Grundwerten des Gemeinwohls einzuschätzen. Am Ende der Befragung erhalten Sie eine kurze Bewertung Ihrer persönlichen Gemeinwohl-Orientierung. Den Gemeinwohl-Test gibt es auch für Unternehmen und Mitarbeiternde.

Unterlagen

Fragen zum GWÖ-Selbsttest oder dem Leitfaden für Privatpersonen und dem Workshopformat „Mein_Gemeinwohl“ richten Sie bitte an das Redaktionsteam: mein_gemeinwohl@econgood.org

Kontakt: Thomas Henne und Daniel Bogner Haslbeck

Aktiv mitarbeiten

Wir freuen uns auf alle, die mit uns aktiv werden wollen. Der schnellste und einfachste Weg anzudocken, ist die Teilnahme an unserem monatlichen Online-Infoabend, siehe Termine. Oder einfach Aktiv mitarbeiten. Aktive engagieren sich fürs Wohl aller als Volunteer in unseren Regionalgruppen oder als Expert*in in Akteur*innen-Kreisen.