

St. Pölten lädt zu Buchklub: UTOPIA 2024
Mi. 27. August 2025 | 17:30 - 19:00
Einladung zum Buchklub: UTOPIA 2048 – Lino Zeddies
Der Buchklub Wandelseiten ist ein neues Format für St. Pölten und die Region, um sich mit Themen der Transformation auseinanderzusetzen. Wir treffen uns – wenn nicht anders geplant – jeweils am 2. Mittwoch des Monats in der Stadtbibliothek am Domplatz.
Einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen folgt eine 15min Zusammenfassung des Buches. Anschließend sind alle eingeladen zum Inhalt des Buches zu diskutieren – sowohl über die globale Dimension wie auch die Implikationen für Stadt und Region.
Wir empfehlen das Buch vorab zu lesen, damit eine sinnvolle Diskussion möglich ist.
Utopia 2048
Wir diskutieren das Buch und sprechen darüber, was dieses Buch lokal und global bedeutet.
Stell dir vor, du wachst in einer Zukunft auf, in der die große sozial-ökologische Transformation geklappt hat, Demokratie super läuft, Frieden und Wohlstand herrschen, die Wirtschaft auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist und die Klimakrise erfolgreich abgewendet wurde. Wie würde diese neue Welt aussehen?
Utopia 2048 nimmt zwei „Zeitreisende” mit auf eine Reise durch die Städte, Unternehmen und Institutionen einer so inspirierenden Gesellschaft. Auf ihrer Reise erleben sie demokratische Innovationen in einem begrünten Berlin, besuchen regenerative Landwirtschaft und eine freie Schule in der brandenburgischen Landschaft, den UN-Turm in Singapur, eine progressive Universität in Malmö und vieles mehr. Dabei erfahren sie, wie zahlreiche interne und externe Entwicklungen den großen Wandel begleitet haben.
Redet mit uns! Eure Meinung ist wichtig!
Bitte hier anmelden
Ort
Stadtbibliothek
Domplatz 2,
St. Pölten,
Ein Event der Transition Town St. Pölten in Kooperation mit der Gemeinwohl-Ökonomie St. Pölten
Über den Autor Lino Zeddies
Geboren 1990 in Hannover, trieb es mich nach dem Abitur 2008 zum VWL-Studium nach Berlin – mich interessierten die großen gesellschaftlichen Zusammenhänge. Frustriert von den dort vorherrschenden Dogmen und weltfremden Modellen, engagierte ich mich im Netzwerk Plurale Ökonomik e.V., baute zwei plural-ökonomische Ringvorlesungen an der Uni auf und gab den Anstoß für die Wissensplattform Exploring Economics. Parallel dazu wurde mir die Bedeutung des Geld- und Finanzsystems als zentrale Ursache für Krisen, Ausbeutung und Entfremdung bewusst, woraufhin ich mich in der Geldreformorganisation Monetative e.V. und im International Movement for Monetary Reform engagierte. Dabei initiierte ich eine große Tagung „Der nächste Crash als Chance“ zu einer möglichen nächsten Finanzkrise und richtete „Geldwende Konvergenztreffen“ aus, um die verschiedenen Geldreform-Organisationen zusammen zu bringen.
Während meiner Zeit in den verschiedenen Organisationen und Projekten wurde mir bewusst, dass die große sozial-ökologische Transformation auch neuer Formen der Zusammenarbeit („Reinventing Organizations“) bedarf. Nach intensiver Auseinandersetzung mit Selbstorganisation, Purpose und partizipativer Entscheidungsfindung betätigte ich mich als selbstständiger Organisationsberater und Coach. Gleichzeitig stieß ich auf die Bedeutung persönlicher Transformation und das Potenzial von Trauma-Heilung und legte die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ab.
Nachdem ich mich somit durch die verschiedenen Ebenen der Transformation – Individuum, Organisation und Gesellschaft -durchgearbeitet hatte und dabei zahlreiche inspirierende Lösungen für eine schönere Welt kennen lernte, entstand die Idee für den Roman „Utopia 2048“, den ich im April 2020 veröffentlichte. Darin beschreibe ich eine Welt, in der die große sozial-ökologische Wende gelungen ist, Frieden und Wohlstand walten, die Demokratie aufgeblüht ist und die Wirtschaft dem Gemeinwohl dient.
Ende 2020 habe ich die gemeinnützige Organisation “Reinventing Society” mitgegründet. Unter diesem gemeinsamen Dach experimentieren wir mit den Praktiken einer regenerativen Kultur, entwickeln inspirierende Zukunftsvisionen und unterstützen Transformationsprozesse für Individuen, Organisationen, Kommunen und die Gesellschaft. 2022 haben wir die “Infothek für Realutopien” als zentrale Internet-Plattform für utopische Medien und Methoden gelaunched. Mitte 2023 haben wir den Bildband “Zukunftsbilder 2045” veröffentlicht, in dem über 30 einzigartige Zukunftsbilder und eine imaginäre, aber realistische Reisereportage aus dem Jahr 2045 zeigen, wie Städte und Orte des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland, der Schweiz und Österreich aussehen können, wenn uns der sozial-ökologische Wandel gelingt.
Aktuell beschäftigt mich die Frage, welche neuen Formate und Institutionen es braucht, um die zunehmenden gesellschaftlichen Spaltungen zu heilen. Zudem habe ich vor, einen Projekt- und Zukunftsort in Brandenburg aufzubauen und bin gegenwärtig auf der Suche nach einer passenden Immobilie.