

Online: 360° KNOW-HOW | Künstliche Intelligenz und GWÖ
Di. 29. April 2025 | 09:00 - 11:00
360° KNOW-HOW: Künstliche Intelligenz und GWÖ

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend, wie wir arbeiten, wirtschaften, entscheiden und zusammenleben. Für Unternehmen, die sich an Gemeinwohl-Werten und nachhaltigem Wirtschaften orientieren, stellt sich die Frage: Wie lässt sich KI sinnvoll, verantwortungsvoll und im Einklang mit unseren Werten nutzen?
Im KNOW-HOW-Austausch geben uns zunächst die beiden Expert:innen einen verständlichen Einstieg in das Thema KI, beleuchten aktuelle Entwicklungen und zeigen auf, welche Chancen und Risiken sich mit Blick auf die Gemeinwohl-Matrix ergeben.
Ein praxisnaher Impuls für alle, die den technologischen Wandel nicht nur verstehen, sondern auch verantwortungsvoll mitgestalten wollen.
Im Anschluss an den Input, holen wir von den Teilnehmer:innen deren Erfahrungen sowie Fragen zum Thema ab und diskutieren darüber, in welcher Form und in welchen Bereichen KI in der GWÖ sinnvolle Anwendung finden könnte.
Anmeldungen
Zur Anmeldung senden Sie bitte einen Link an unternehmen@econgood.org, der Einwahl-link folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung. Besten Dank.
Die Expert:innen
Gernot Winter und Magdalena May sind Gründer*innen der Superintelligenz GmbH und damit spezialisiert auf menschzentrierte KI-Integration.

Gernot Winter ist KI-Konzeptionist, Keynote Speaker und Lehrender für Conversational AI an der FHWien. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Sprache, Kommunikation und Digitalisierung bringt er technologische Entwicklungen in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang. Seine Arbeit ist geprägt von einem humanistischen Zugang zur Technologie: verständlich, verantwortungsvoll und im Dienst des Menschen.

Magdalena May begleitet als Organisationspsychologin Unternehmen dabei, KI so zu gestalten und einzusetzen, dass sie zu Zusammenarbeit, Lernkultur und nachhaltiger Entwicklung passt. Als Agile Coach und Facilitatorin bringt sie psychologisches Wissen und praxisnahe Methoden zusammen – stets mit Blick auf die Potenziale einer verantwortungsvollen KI-Nutzung.