Gemeinwohl-Ökonomie
im Unternehmen anwenden
Durch die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts erhält ein Unternehmen einen Werte-Gesundheitscheck. Eine Organisation kann sehen, wo sie auf ihrem Weg zu einem gemeinwohl-orientierten Unternehmen steht. Die Erstellung der Bilanz ist der Beginn eines kontinuierlichen, werteorientierten Entwicklungsprozesses. Um die Gemeinwohl-Bilanz für Ihr Unternehmen erfolgreich zu erstellen, sind verschiedene Schritte erforderlich.
Die Schritte zur Gemeinwohl-Bilanz
- Wählen Sie die Bewertungsmethode (externes Audit oder Peerevaluierung)
- Wählen Sie die Art der Bilanzierung (Kompakt oder Vollbilanz)
- Schreiben Sie Ihren Gemeinwohl-Bericht
- Beantragen Sie Mitgliedschaft bei ihrem Regionalverein (wichtig für eine gültige Bewertung)
- Lassen Sie Ihren Gemeinwohl-Bericht auditieren
- Publizieren Sie ihre Gemeinwohl-Bilanz (Bericht inkl. Testat)
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.
Vorteile und Nutzen einer
Gemeinwohl-Bilanzierung
Starten Sie mit einem Schnelltest
Die Erstellung eines vollständigen Gemeinwohlberichts erfordert Zeit und Raum zum Nachdenken. Berater*innen, die Mitglied in einem GWÖ-Verein sind und die externe Prüfung haben, bieten hilfreiche Prozessunterstützung.
Um die Entscheidung zu treffen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, wurde als Einstieg ein Schnelltest entwickelt. In nur 30 Minuten werden Sie lernen:
- Was bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz zu beachten ist;
- wie Ihr Unternehmen derzeit im Hinblick auf die GWÖ-Prinzipien arbeitet.
Denken Sie daran: Punkte werden nur für Aktivitäten vergeben, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.
Wege zur Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Klicken Sie sich durch die verschiedenen Möglichkeiten, um mehr über den für Sie richtigen Weg herauszufinden.
Bitte beachten Sie, dass ein Peer-Evaluierungsverfahren nur für kleinere Unternehmen mit weniger als 30 Mitarbeitenden sinnvoll ist. Eine Peer-Evaluierung kann nur einmal durchgeführt werden, nämlich bei der Erstellung der ersten Bilanz.
Der Gemeinwohl-Bericht kann unabhängig erstellt werden. Es gibt Materialien zur Unterstützung bei der Erstellung des Berichts, wie die Berichtsvorlage, den Gleichgewichtsrechner, Berichtsleitlinien und detaillierte Online-Informationen.
Die Arbeitsmappe enthält alle notwendigen Informationen, um die Themen und Aspekte der Gemeinwohl-Matrix zu verstehen und eine Selbsteinschätzung vorzunehmen. Die Arbeitsmappe ist bewusst kurz und prägnant gehalten und wird durch ausführlichere Informationen in einem separaten Online-Dokument ergänzt.
Der Gemeinwohl-Bericht kann mit Hilfe von GWÖ-Berater*innen erstellt werden. Diese unterstützen dabei, die Themen zu verstehen und Fortschritte zu erzielen, indem sie den Berichterstattungsprozess an die individuellen Bedürfnisse der Organisation anpassen und durch Beispiele und Expert*innenwissen unterstützen.
In ersten Gesprächen können individuelle Lösungen und eine maßgeschneiderte Vorgehensweise geklärt werden. Alle österreichischen Berater*innen finden Sie hier und für eine allgemeine Anfrage wenden Sie sich bitte an beratung-at@econgood.org.
Eine Peergruppe besteht aus vier bis sechs Organisationen und wird von GWÖ-Berater*innen und -Auditor*innen unterstützt. Die Teilnehmenden erstellen ihre individuellen Berichte in einer Reihe von Workshops, die innerhalb eines Zeitraums von etwa sechs Monaten stattfinden. Diese Arbeit bildet die Grundlage für eine Peer-Evaluierung, die die externe Prüfung ersetzen kann.
Um Unternehmen zu finden, mit denen Sie eine Peer-Evaluierung durchführen können, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen GWÖ-Verein oder direkt an die Koordination der österreichischen Berater*innen: beratung-at@econgood.org.
Materialien zur Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts
Es gibt zwei Arten von Gemeinwohl-Bilanzen – eine Vollbilanz und eine Kompaktbilanz. Je nach Größe Ihres Unternehmens müssen Sie sich für eine von beiden entscheiden.
Vollbilanz
Die Vollbilanz gliedert alle Themen unter verschiedenen Aspekten und wird von mittleren und großen Unternehmen für ihre zweite und weitere Bilanzen benötigt.
Um mit der Vollbilanz zu beginnen, laden Sie die folgenden Dokumente herunter:
Kompaktbilanz
Die Kompaktbilanz gibt einen Überblick über alle Themen. Kleine Unternehmen können diese Version dauerhaft verwenden; Unternehmen mit 11-50 Mitarbeitenden (oder deren Vollzeitäquivalenten) können sie zweimal verwenden; große Unternehmen können sie für ihren ersten Bericht verwenden.
Um mit der Kompaktbilanz zu beginnen, können Sie folgende Dokumente herunterladen:
Werden Sie Unternehmens-Mitglied
Um Ihre Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, müssen Sie Mitglied der GWÖ werden, bevor Ihr Bericht zur Prüfung eingereicht werden kann. Neue Projekte und Instrumente werden mit Hilfe von Mitgliedsbeiträgen und Spenden entwickelt. Auf diese Weise hilft Ihre Mitgliedschaft der gesamten Wirtschaft für das Gemeinwohl.
Die Mitgliedsbeiträge werden nach der Anzahl der Beschäftigten berechnet. Es sind ermäßigte Mitgliedsbeiträge erhältlich. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Regionalverein.
Ihre Vorteile als Mitgliedsunternehmen:
Externes Audit für Gemeinwohl-Berichte
Nachdem Sie Ihre Gemeinwohl-Bilanz fertiggestellt haben und GWÖ-Mitgliedsunternehmen sind, können Sie sich für das externe Audit bewerben. Das Audit umfasst eine unabhängige Bewertung sowie ein Feedback, das Bereiche für die künftige Entwicklung aufzeigt. Nach erfolgreichem Audit können Sie Ihr Zertifikat (Testat) in die Gemeinwohl-Bilanz integrieren. Das fertige Dokument ist Ihr Gemeinwohl-Bericht.
Während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats (2 Jahre) können Sie sich als „Auditiertes GWÖ-Unternehmen“ ausweisen.
Evaluierung im Peergruppen-Prozess
Nachdem Sie Ihre Gemeinwohl-Bilanz in einem Peer-Evaluierungs-Prozess erstellt haben und GWÖ-Mitglied sind, registriert Ihr*e GWÖ-Berater*in Ihr Unternehmen auf unserer Audit-Plattform. Das Ergebnis ist ein Peer-Zertifikat. Es ist eine Vorstufe zum Audit-Zertifikat und stellt gleichzeitig ein Qualitätssiegel dar: Es sichert die Glaubwürdigkeit des Berichts für die Beteiligten.
Veröffentlichung
Der Abschluss eines externen Audits ermöglicht auch die Verwendung des „ECOnGOOD-Labels“ auf Produkten.
Für Unternehmen ist es auch sinnvoll, die Ergebnisse zu präsentieren und mit internen Stakeholdern weiter zu diskutieren.
Einige Unternehmen nutzen ihren Gemeinwohl-Bericht als Marketingmaterial, indem sie ihn ansprechend gestalten, redaktionell aufbereiten und in gedruckter Form veröffentlichen. Einige Unternehmen veranstalten Pressekonferenzen, um ihre Bilanz bekannt zu machen. Gemeinsam mit anderen GWÖ-Unternehmen stellen sie ihren Beitrag zum Gemeinwohl den lokalen Medien vor, siehe Presseevents.
Zusätzlich zu Ihren eigenen Kommunikationsaktivitäten wird Ihr Bericht auf unserer Unternehmensseite veröffentlicht. Bilanzierte GWÖ-Unternehmen erscheinen auch auf der GWÖ-Karte und sind so als Handelspartner präsent.
GWÖ-Unternehmen sind Pioniere des sozialen Wandels und engagieren sich aktiv für den ethischen Handel. Dadurch entsteht ein Netzwerk gleichgesinnter Unternehmen, die mit einem gemeinsamen Ziel arbeiten und eine klare Botschaft aussenden:
Eine ethische Marktwirtschaft, die dem Gemeinwohl dient, ist möglich!