Workshop bei der AEMS Summer School

A Common Good Dashboard for a global village 

Als Teil der oead-Summer School „Alternative Economic and Monetary Systems“ haben Lorenz Trattner und Florian Wagner mit einer Gruppe von Studierenden einen Gemeinwohl-Index entwickelt. Dafür haben sich die internationalen Student*innen ein fiktionales „Global Village“ vorgestellt, in dem das Gemeinwohl durch eine qualitative Ausrichtung der Wirtschaft verbessert werden soll.
Beginnend mit der Entwicklung eines Kompass geteilter Werte, die den Studierenden besonders wichtig sind, haben wir realistische Handlungsbereiche gefunden und wirkungsvolle Ziele formuliert. Den Studierenden war der Wert Bildung am wichtigsten und sie entschieden sich für den Handlungsbereich Zugänglichkeit und Inklusion, in dem sie drei Ziele beschrieben haben. Für jedes Ziel haben sie Indikatoren zur Erfolgsmessung bestimmt, sodass die Verwirklichung des Wertes Bildung in dem gewählten Handlungsfeld für ihr „Global Village“ jetzt messbar ist.
Um die passenden Indikatoren für die erarbeiteten Ziele zu finden, wurde die Expertin für Wellbeeing-Indikatoren, Ina Dimitrieva, eingebunden. Zum Abschluss der Summer School präsentierte die Gruppe ihr Projekt ihren Kolleg*innen.

Vortrag zu Wellbeeing-Indikatoren

Ina Dimitrieva ist ESG-Beraterin und engagierte Aktivistin für Demokratie, Menschenrechte sowie Klima- und Umweltschutz. Mit ihrem interdisziplinären Fachwissen aus Wirtschaft, Finanzen, Politik und Sozialwissenschaften widmet sie sich der Forschung im Bereich Post-Growth-Fiskalpolitik innerhalb der ökologischen und heterodoxen Wirtschaftswissenschaften.